Zum Inhalt springen

Was ist QuABB?

Das hessische Landesprogramm QuABB (Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule) hat das Ziel, Ausbildungsabbrüche im dualen System zu verhindern. Um Ausbildungsverhältnisse zu stabilisieren, unterstützt QuABB Auszubildende, ausbildende Betriebe und Berufsschulen, wenn in der dualen Ausbildung Schwierigkeiten auftauchen. Die Ausbildungsbegleitung dauert so lange, wie die*der Ratsuchende Unterstützung benötigt. Sie kann neben einem individuellen Coaching der Auszubildenden auch die Moderation bei Konflikten im Ausbildungsbetrieb, die Unterstützung bei Behördengängen oder die Vermittlung an andere Unterstützungsangebote und andere Maßnahmen umfassen.

QuABB ist die erste Anlaufstelle bei Schwierigkeiten während der Ausbildung – egal ob in der Berufsschule, im Betrieb oder im privaten Umfeld. Für alle an der Ausbildung Beteiligten bieten die Ausbildungsbegleiter*innen in den Berufsschulen Sprechzeiten an und sind darüber hinaus telefonisch und per E-Mail erreichbar. Die Beratung ist immer vertraulich und kostenlos.

Zahlen zur Ausbildungsbegleitung

über 23.000 Auszubildende beraten

aus 238 Ausbildungsberufen

86 % der gefährdeten
Ausbildungen stabilisiert

Wer steht hinter QuABB?

QuABB ist ein Programm der hessischen Landesregierung vom Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen. In den einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städten sind lokale Träger für die Umsetzung des Angebots verantwortlich. Bei ihnen sind die Ausbildungsbegleitungen angestellt. Die Umsetzung erfolgt gemäß einheitlicher Qualitätsstandards.

Mit der hessenweiten Koordination des Programms ist das Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik beauftragt. Für die Abstimmung zwischen der Koordinierungsstelle, der Landesregierung und den zentralen Akteuren der hessischen Bildungspolitik gibt es den QuABB-Steuerkreis.

Gefördert wird QuABB von von der Europäischen Union und aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen sowie von regionalen Kofinanzierern.

Wie sieht die Zusammenarbeit der wichtigsten Partner bei der Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen aus?

In Hessen arbeiten verschiedene Partner eng zusammen, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern. Die Qualitätsstandards der "Qualifizierten Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule (QuABB)" bieten einen klaren Rahmen für diese Zusammenarbeit. Sie wurden 2017 in einem gemeinsamen Prozess mit regionalen Partnern und Expert*innen überprüft und angepasst und regeln zentrale Themen wie Krisenintervention, Prävention sowie die Kooperation mit Kammern, Berufsschulen und weiteren Akteuren der beruflichen Bildung.

Neben den Qualitätsstandards beschreiben drei zentrale Dokumente die Zusammenarbeit in Hessen:

Diese Dokumente und die festgelegten Qualitätsstandards helfen den Regionen in Hessen, eine erfolgreiche Ausbildungsbegleitung umzusetzen und den Ausbildungserfolg zu sichern.

Koordinierungsstelle

QuABB wird von der hessenweiten Koordinierungsstelle bei involas, dem Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, koordiniert und begleitet. Sie unterstützt die Regionen bei der Umsetzung und Optimierung ihres Beratungsangebots auf Grundlage landesweiter Qualitätsstandards. Die Aufgaben und Kontaktdaten der Koordinierungsstelle finden Sie hier.

Zahlen zum Programm

rund 50 Ausbildungsbegleitungen

an über 90 Berufsschulen

in 24 hessischen Regionen

Träger und regionale Kofinanzierer des Programms

In den einzelnen hessischen Landkreisen und kreisfreien Städten sind lokale Träger für die Umsetzung des Beratungsangebots verantwortlich. Regionale Kofinanzierer beteiligen sich an der Förderung des Programms. Hier finden Sie alle Träger und Kofinanzierer der 24 QuABB-Regionen.

Mit wem arbeitet QuABB zusammen?

Um Ratsuchenden eine möglichst passgenaue Unterstützung zu bieten, arbeitet QuABB auf regionaler, Hessen- und Bundesebene mit zahlreichen Angeboten und Institutionen der dualen Ausbildung zusammen.
Kooperationspartner

Wie ist QuABB entstanden?

QuABB wurde 2009 vom Hessischen Wirtschaftsministerium ins Leben gerufen. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels in Hessen bestand der Auftrag schon seit Projektbeginn darin, die Quote der faktischen Ausbildungsabbrüche in Hessen zu verringern. In der Modellphase von 2009 bis 2015 wurden die Gelingensfaktoren für ein entsprechendes Beratungsangebot ausgelotet, Materialien entwickelt und Kooperationen geschlossen. 2015 wurde das Modellprojekt dann in ein Landesprogramm überführt und das Beratungsangebot bis 2016 auf ganz Hessen ausgeweitet.