Zum Inhalt springen

Fehlzeitenmanagement an Berufsschulen

Vertiefte Erprobung eines elektronisch gestützten Fehlzeitenmanagements

Die Software „Berufsschul-Webportal“ der Firma SmartKomm wurde im Schuljahr 2014/2015 als Baustein eines Frühwarnsystems zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen an 9 Pilotschulen in Hessen erprobt.

Die INBAS GmbH wurde 2014 vom HMWEVL in Abstimmung mit dem HKM mit der Durchführung einer vertieften Erprobung eines elektronisch gestützten Fehlzeitenmanagements an hessischen Berufsschulen als Baustein des Frühwarnsystems zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen im Rahmen des Programms QuABB beauftragt. Eine vorangegangene Machbarkeitsstudie mit einer ersten Erprobung von zwei Softwareprogrammen an vier Berufsschulen hatte ergeben, dass ein elektronisches Instrument zur Erfassung der Fehlzeiten von Auszubildenden in der dualen Ausbildung hilfreich und sinnvoll ist, sofern es in ein schulintern abgestimmtes Verfahren zum Umgang mit Fehlzeiten (Fehlzeitenmanagement) eingebunden ist. Außerdem zeigte diese erste Erprobung, dass die einbezogenen Lehrkräfte einem solchen System mehrheitlich aufgeschlossen gegenüberstehen.

Bei der vertieften Erprobung wurde eine vorhandene Software ausgewählt und mit den erfahrenen Pilotschulen aus der ersten Erprobung weiterentwickelt, um sie an die besonderen Anforderungen an das Fehlzeitenmanagement in der Teilzeitberufsschule anzupassen. Diese Software ging dann in die breite Erprobung mit allen neun Pilotschulen. Die Erfahrungen und Ergebnisse zu diesem Praxistest wurden von Birgit Voigt anhand einer Onlinebefragung und von Auswertungsworkshops an den Schulen erhoben und in einem Bericht zusammengeführt.

Auf Einladung der Koordinierungsstelle von QuABB wurden im November 2016 die Ergebnisse in Offenbach mit den Pilotschulen, den beiden Ministerien (HMWEVL und HKM) sowie dem hessischen Datenschutz diskutiert und bewertet. Die Runde der Teilnehmenden war optimistisch, dass die Umstellung auf ein digitales Fehlzeitenmanagement Einzug in den Schulalltag halten wird, wenn auch die zwei Erprobungen deutlich herausgestellt haben, welche Bedürfnisse und Anforderungen bei der Implementierung eines elektronischen Klassenbuchs berücksichtigt werden müssen, um erfolgreich zu sein.

 

Abschlussbericht der vertieften Erprobung 2016

FAQs zur Durchführung der vertieften Erprobung 2014-15

Abschlussbericht der Machbarkeitsstudie Fehlzeitenmanagement 2014