Aktuelles
QuABB-Thementag: Spannender Austausch zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen
Exklusive Einblicke in neue Forschungsergebnisse
Ein besonderer Programmpunkt war der Fachbeitrag von Dr. Kathrin Arianta, die erste Ergebnisse einer Langzeitstudie präsentierte. Die Studie zu Faktoren, die Auszubildende an Unternehmen binden, hatte spannende Implikationen zu Bleibe- und Ausstiegstendenzen von zukünftigen Fachkräften. In einer angeregten Diskussion reflektierten die Teilnehmenden die Ergebnisse und tauschten sich über ihre Relevanz für die Praxis aus.
Erfolgreiche Praxisbeispiele aus Kassel
Zwei Berufsschulen aus Kassel zeigten, wie effektiv QuABB in Verbindung mit dem Kasseler Berufseinstiegskonzept umgesetzt werden kann. Seit der Modellphase in der Region hat sich dieser Ansatz bewährt und wirkt als Vorbild für andere Regionen in Hessen. Die Praxisbeispiele verdeutlichten, wie wichtig eine enge Verzahnung von Schule und Beratung für den Erfolg von Auszubildenden ist.
Netzwerken und neue Tools
Am Nachmittag stellte Dr. Sabine Beck die neuen Präventionstools auf der QuABB-Website vor, die in der Beratungsarbeit, aber auch im Berufsschulunterricht und im Ausbildungsbetrieb eingesetzt werden können. Im Anschluss tauschten sich die 24 Teilnehmenden aus verschiedenen Teilen Hessens zu ihren Erfahrungen aus der Praxis aus.
Ausblick auf 2025
Projektleiterin Renate-Anny Böning zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Verlauf des Thementags und betonte die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die Weiterentwicklung des Landesprogramms. Bereits im Januar 2025 geht es weiter: Die erste Veranstaltung des neuen Jahres widmet sich dem Thema digitale Beratung.