Aktuelles
QuABB auf der ESF+ Jahresveranstaltung 2025 in Hessen
In Workshop 3 haben wir die Ausbildungsbegleitung von QuABB - mit Fokus auf Auszubildende mit Migrations- und Fluchthintergrund - vorgestellt.
Renate-Anny Böning, Leitung der QuABB-Koordinierungsstelle bei involas, präsentierte aktuelle Zahlen und Daten aus über zehn Jahren Beratungsarbeit in Hessen. Sie zeigte auf, wie viele Auszubildende mit Migrations- und Fluchthintergrund QuABB erreichen und welche Problemlagen besonders häufig auftreten.
Ingrid Weinreich von FRESKO e.V., dem Träger, der QuABB in der Region Wiesbaden umsetzt, gab anhand konkreter Praxisbeispiele Einblicke in die Herausforderungen und Bedarfe von Auszubildenden und zeigte, wie unsere Beratungsfachkräfte konkret unterstützen.
In anschließenden Arbeitsgruppen diskutierten die Teilnehmenden unter anderem:
- Welche Unterstützung benötigen Auszubildende mit Migrations- und Fluchthintergrund – in Betrieb, Berufsschule oder Alltag?
- Welche Förder- und Beratungsangebote müssen künftig gestärkt werden, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern?
- Welche Ressourcen brauchen Beratungsfachkräfte, um junge Menschen gezielt zu begleiten?
- Und: Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Schule, Betrieb, Behörden und Beratung noch wirksamer gestaltet werden?
Die Ergebnisse machten deutlich: Entscheidend für den Ausbildungserfolg von jungen Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund sind vor allem gezielte Sprachförderung und soziale Integration - aber auch eine kontinuierliche Finanzierung von Unterstützungsangeboten sowie eine engere, rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit aller beteiligten Institutionen.
Wir freuen uns über den wertvollen fachlichen Austausch und die vielen Impulse für unsere weitere Arbeit!
Hier geht's zur Veranstaltungsdokumentation des ESF+.