͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
|
|
98. Infomail aus der Koordinierungsstelle
| | |
|
| Offenbach, 24. März 2025
Liebe Akteur*innen im Programm QuABB,
wir möchten Sie heute über folgende Themen informieren: | |
| | | | | Wir haben die Regelung zu den Weiterbildungsstunden in Abstimmung mit der WI Bank noch mal aktualisiert. Der ganze Passus zur verpflichtenden Veranstaltungsteilnahme mit dem gefetteten neuen Satz lautet wie folgt:
Verpflichtende Veranstaltungsteilnahme 2025
Seit dem 01.07.2022 müssen jährlich 20 Stunden Weiterbildung zur Bildungsberatung nachgewiesen werden – außer in Jahren mit Zertifizierungsmaßnahmen. Eine Weiterbildungsstunde entspricht 45 Minuten (eine Unterrichtseinheit). Die Einführung in die eFallakte wird nicht als Weiterbildung anerkannt.
Beginnt oder endet die Förderlaufzeit innerhalb eines Jahres, sind die Weiterbildungsstunden anteilig zu erbringen.
Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Handlungsanleitung zur Anerkennung und Teilnahme an Weiterbildungen vom 05.11.2024. Der Nachweis der Teilnahme wird von der Koordinierungsstelle direkt an die WI Bank übermittelt. | |
| | | | | Wir haben die Veranstaltungsübersicht für 2025 aktualisiert. Die neue Übersicht finden Sie hier oder im internen Bereich. | |
| | | | | Wir haben für 2025 das Format der Kollegialen Fallberatung angepasst. Bis 2024 war der zweitägige Intensivkurs für alle neuen Beratungsfachkräfte als Einführungsseminar Pflicht. Nun wird die Einführung in zwei Module aufgeteilt: Die Einführung in die Methode wird als halbtägiges Onlineseminar für alle neu eingestiegenen Beratungsfachkräfte angeboten. In einem anschließenden Tagesseminar wird die Methode mit konkreten Fallbeispielen erprobt und reflektiert. Die Teilnahme an beiden Modulen ist für neue Ausbildungsbegleitungen im Programm QuABB verpflichtend.
Am zweiten Modul können alle interessierten Beratungsfachkräfte teilnehmen, die Lust haben, die eigene Praxis zu reflektieren, mal mit anderen Kolleg*innen Fälle zu besprechen oder die neue Referentin Christiane Freihold kennenzulernen. Mit der Umgestaltung der kollegialen Fallberatung wird das Weiterbildungsangebot der Koordinierungsstelle um eine Tagesveranstaltung in Präsenz erweitert (8 UE). Erfahrene Ausbildungsbegleitungen profitieren von einem Wechsel des üblichen Settings und lernen gleichzeitig neuen Kolleg*innen im Programm kennen.
Modul 1 (Onlineseminar) findet am 19. Mai (9-13 Uhr) statt.
Modul 2 (Tageseminar in Präsenz) findet am 5. Juni in der Jugendherberge Frankfurt (9:30-17 Uhr) statt. Die Einladungen werden separat versendet. | |
| | | Freundliche Grüße aus Offenbach
Ihre QuABB-Koordinierungsstelle | |
| | | |
|