͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 

95. Infomail aus der Koordinierungsstelle

Offenbach, 9. Dezember 2024

 

Liebe Akteur*innen im Programm QuABB,

in unserer letzten Infomail des Jahres möchten wir uns herzlich für Ihre gute Arbeit in den Regionen und für die angenehme Zusammenarbeit bedanken. Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Die Koordinierungsstelle ist vom 27. Dezember bis zum 2. Januar nicht besetzt. Im Januar melden wir uns wieder. Heute möchten wir Sie noch über diese Themen informieren:

Feedback zu QuABB beim Steuerkreis

Am 21.11. fand die jährliche Sitzung des QuABB-Steuerkreises in Wiesbaden statt. Schwerpunktthema war die Zusammenarbeit mit den Kammern und mit den regionalen OloV-Netzwerken. Hierzu hatten wir die vier OloV-Regionalkoordinator*innen und die drei Vertreter*innen der Kammern um Feedback gebeten. Die Rückmeldungen zur Zusammenarbeit mit QuABB waren durchweg positiv. Alle OloV-Regionalkoordinator*innen beschrieben die Zusammenarbeit vor Ort als gut und betonten, dass die Weiterführung und ausreichende Finanzierung des Angebots wichtig sind. Auch die Vertreter*innen der Kammern hoben die Bedeutung von QuABB für die duale Ausbildung hervor.

eFallakte für Datenauswertungen pflegen

Die nächsten regionalen Datenauswertungen umfassen den Zeitraum bis 31. Dezember 2024  und sollen Anfang nächsten Jahres erstellt werden. Bitte dokumentieren Sie bis 17. Januar Ihre Fälle in der eFallakte, damit die Datenblätter Ihre Arbeit in den Regionen möglichst genau widerspiegeln.

Teilnahmelisten Kollegiale Fallberatung

Bitte denken Sie daran, uns die Teilnahmelisten für die selbstorganisierte Kollegiale Fallberatung per Mail zuzuschicken.

Veranstaltungen 2025

Für 2025 werden wir unser Professionalisierungsangebot ausweiten, damit alle die notwendigen Anforderungen an Weiterbildung erfüllen können. Zum einen wird das Einführungsseminar für die Kollegiale Fallberatung umgestaltet und dahingehend angepasst, dass am zweiten Tag alle Beratungsfachkräfte zu Übungs- und Reflexionszwecken teilnehmen können. Im Augenblick ist für diesen Termin das Seminarhotel Jakobsberg in Grünberg angefragt. Zum anderen werden wir über eine Lernplattform auch asynchrone Lernangebote zu bestimmten Themen entwickeln, sodass möglichst flexibel und individuell Kurse zur Prävention, Einführung oder Beratungsmethoden belegt werden können. Diese flankieren wir mit gezielten themenspezifischen Austauschrunden im Online-Format.

Wir behalten unsere QuABB-Thementage in Präsenz auch in 2025 bei und planen einen der zwei Termine zum Thema "Ausbildungsbegleitung von Azubis aus Drittstaaten mit Ausbildungsvisum". Wer dazu Erfahrungen beitragen könnte, kann sich gerne bei uns melden. Wir haben in verschiedenen Runden in diesem Jahr dazu gesprochen.

Los geht es 2025 mit einer Veranstaltung am 21. Januar zum Thema „Entdecken, was die eFallakte kann: Digitale Unterstützung im eigenen Beratungsalltag nutzen“ (mit Christina Pollmann). Die Einladung versenden wir in den nächsten Tagen separat.

Handlungsanleitung zur Anerkennung und Teilnahme an Weiterbildungen

In diesem Jahr hat uns die Frage, wie die Auflage der verpflichtenden Weiterbildungsstunden zu interpretieren ist, sehr beschäftigt. In Abstimmung mit dem HMWEVW und der WIBank hat die Koordinierungsstelle eine Handlungsanleitung erarbeitet (Stand: 05.11.2024), die Sie sofern erforderlich bei der externen Weiterbildungssuche unterstützen soll.

Vorrangig wird die Teilnahme an den Weiterbildungen der QuABB-Koordinierungsstelle bei involas empfohlen. Sofern im Einzelfall ein Weiterbildungsangebot außerhalb des Angebotes der Koordinierungsstelle besucht wird, soll der WIBank unaufgefordert ein Nachweis vorgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass, sofern aus der Teilnahmebestätigung nicht die detaillierten Inhalte und die Unterrichtseinheiten der Weiterbildung ersichtlich sind, zudem entsprechende erläuternde Unterlagen eingereicht werden müssen (bspw. die Ausschreibung der Weiterbildung des Weiterbildungsanbieters).

Änderungen eFallakte

Wir haben die aktuellen Veränderungen bei den Ausbildungsberufen (Namensänderungen, neue Berufe, neue Fachrichtungen) in die eFallakte einspielen lassen.

Außerdem haben wir im Reiter "Beratungsanlass" die neue Abfrage "Zugang über die Beratungszentrale des Trägers" ergänzen lassen. Diese Abfrage ist für Regionen gedacht, die neben den Sprechzeiten an einzelnen Schulen ein zentrales Beratungsangebot haben. Mit der Abfrage können sie nachvollziehen, wie viele Fälle über die Beratungszentrale zustande gekommen sind.

Aktualisiert: Handreichung Umgang mit Rechtspopulismus

Die Diakonie Deutschland hat ihre Handreichung zum Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus aktualisiert. Die Handreichung umfasst auch Empfehlungen zum Umgang mit Klient*innen in Beratungssituationen.

Freundliche Grüße aus Offenbach

Ihre QuABB-Koordinierungsstelle