͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 

83. Infomail aus der Koordinierungsstelle

Offenbach, 14. November 2023

 

Liebe Akteur*innen im Programm QuABB,

heute möchten wir Sie über folgende Themen informieren:

Zusammenarbeit LÄKH und LZKH

Die Koordinierungsstelle hat kommenden Freitag ein Vorgespräch mit der Landesärztekammer Hessen und der Landeszahnärztekammer Hessen. Anfang 2024 wird es je eine Onlinekonferenz mit jeder Kammern geben. Zum aktuellen Stand der Zusammenarbeit und den Herausforderungen in der Ausbildungsbegleitung haben wir im QuABB-Steuerkreis am 12.10.2023 berichtet. Dort haben wir auch angekündigt, dass wir den Austausch zwischen QuABB-Ausbildungsbegleitungen und Ausbildungsberatungen der Kammern fördern möchten.

Neue Features eFallakte

Letzte Woche ist das erste neue Feature der eFallakte online gegangen. Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, im Reiter "Dateien" einen Uploadlink zu erzeugen, über den Ratsuchende geschützt Dateien in ihre Fallakte hochladen können.

Die zwei umfangreichsten Features, die wir letzte Woche vorgestellt haben, sind noch in Arbeit: Zukünftig werden Ratsuchende auf der QuABB-Webseite die Möglichkeit haben, mit wenigen Klicks eine Kontaktanfrage zu senden. Außerdem sollen freie Terminslots für Beratungsgespräche über die Webseite gebucht werden können. Damit wird ein neuer niedrigschwelliger Zugangsweg zur Beratung entstehen.

Einen Einblick in die neuen Features gibt die Präsentation von der Vorstellung letzte Woche. Tutorials und Updates zu den noch nicht freigeschalteten Funktionen folgen. Wenn Sie zwischendurch schon Feedback oder Fragen zu den Neuerungen haben, schreiben Sie uns gerne an support@quabb-db.de.

QuABB auf LinkedIn

Seit letzter Woche ist QuABB auf LinkedIn. Auf dem Portal wollen wir das vorrangige Ziel unserer Öffentlichkeitsarbeit auf Hessenebene, Betriebe besser zu erreichen, weiterverfolgen. Die Inhalte oder Meldungen auf LinkedIn werden wir deshalb weitgehend mit facebook gleichhalten. Gerne integrieren wir auch Themen aus Ihrer regionalen Arbeit, die für die Zielgruppe der Ausbildungsbetriebe relevant ist. Melden Sie sich einfach mit Ihrer Idee bei Mario Wiesmann (mario.wiesmann@involas.com). Wir basteln dann einen Post daraus.

Offene Austausche für 2024

Wir haben die Termine für die Offenen Online-Austausche 2024 festgelegt. Die Treffen finden statt am 24.01., 06.03., 17.04., 15.05., 26.06., 11.09., 06.11. und 04.12. Wie gewohnt gibt es einen Vormittagstermin von 8:30 bis 9:30 Uhr und einen Nachmittagstermin von 12:30 bis 13:30 Uhr. Alle weiteren Veranstaltungstermine für das nächste Jahr finden Sie auch in der Veranstaltungsübersicht im internen Bereich.

QuABB in Handlungsempfehlungen des Hessischen Zukunftsrats Wirtschaft

Beim dritten Hessischen Wirtschaftsgipfel am 18.10.2023 hat der Hessische Zukunftsrat Wirtschaft den Abschlussbericht seiner rund siebenmonatigen Tätigkeit vorgelegt. Darin empfiehlt er u.a., den Übergang von der Schule in den Beruf durch eine Vielzahl konkrete Maßnahmen zu unterstützen (Hessischer Zukunftsbericht Wirtschaft vom 18. Oktober 2023, Kapitel "Berufliche Orientierung", S. 77ff.). Genannt sind neben zahlreichen zentralen Angeboten im Übergang Schule – Beruf auch die Fortsetzung und Stärkung der beiden Landesstrategien OloV und QuABB:

"Hierzu sollte sie [d.h. die Hessische Landesregierung] die bestehenden Programme bzw. Initiativen ‚Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule – Beruf‘ (OloV) und ‚Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule‘ (QuABB) fortsetzen und stärken. Diese Programme haben sich bewährt – sie ermöglichen eine gezielte Unterstützung und Begleitung von jungen Menschen bei ihrem Übergang in sowie während der Berufsausbildung, tragen zur Reduzierung von Ausbildungsabbrüchen bei und unterstützen die berufliche Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt." (ebd. S. 81)

Zusammenarbeit VerA

Letzte Woche haben sich Stefanie Mura und Felix Strauch von VerA mit einer netten E-Mail zur Gestaltung der Zusammenarbeit mit QuABB an die Ausbildungsbegleitungen gewendet. Um sicherzugehen, dass Sie die Nachricht alle erhalten, leiten wir sie Ihnen hier noch mal weiter. Die angehängten Dokumente und weitere Informationen zur Zusammenarbeit mit VerA finden Sie im internen Bereich unter Qualitätsentwicklung und -sicherung/Strukturqualität.

Liebe Freundinnen und Freunde aus den QuABB-Teams,

unsere Angebote QuABB und VerA arbeiten seit vielen Jahren vertrauensvoll und erfolgreich zusammen; seit acht Jahren gibt eines eine offizielle Kooperation. In hunderten Fällen kamen Sie bereits während Ihrer Beratungsarbeit auf unsere ehrenamtlichen Senior Expertinnen und Experten zu, die den Auszubildenden in einer flexiblen 1:1-Unterstützung in der Ausbildung helfen konnten. Viele QuABB-Kolleginnen und Kollegen arbeiten schon lange und regelmäßig mit uns zusammen. Doch bei über 20 QuABB-Teams aus den Landkreisen und Städten gibt es natürlich immer wieder neue Kolleginnen und Kollegen, die vielleicht noch nicht zu Gast auf unseren jährlichen Erfahrungsaustauschen in den Regionen sein konnten oder die Formalitäten in der Zusammenarbeit kennen.

Wenn Sie sich in Ihrer Beratungsarbeit entscheiden, VerA in Anspruch zu nehmen und sich gemeinsam mit den Azubis bei uns anmelden, ist es im Sinne unserer Kooperation und der entsprechenden Dokumentation sehr wichtig, dass Sie Ihren Kontakt in der Anmeldung kenntlich machen. Bitte lesen dazu den kurzen Leitfaden im Anhang. Wenn wir dann einen Senior Experten oder eine Expertin auf Ihre Anmeldung hin finden, bekommen diese ein spezielles Beiblatt zu Ihrem Programm, unserer Kooperation und dem Vorgehen zugeschickt.

Herzlichen Dank für die Zusammenarbeit, das Vertrauen und den gemeinsamen Erfolg in der Unterstützung der Auszubildenden.

Ihre Ansprechpersonen für Hessen

Stefanie Mura      &       Felix Strauch

Koordinatorin                 Koordinator

Problem eFallakte behoben

Nach dem Update der eFallakte gab es in den letzten Wochen ein Problem beim Aktivsetzen von Fällen: Der entsprechende Button in der eFallakte ließ sich nicht betätigen. Dieses Problem ist jetzt zum Glück behoben. Sollten Sie noch ein Problem mit der eFallakte bemerken, schreiben Sie uns einfach an support@quabb-db.de. Dann kann sich, falls nötig, die Programmierfirma der Datenbank (Thamm IT) direkt mit Ihnen in Verbindung setzen.

Lektüretipps

Auf überaus.de ist ein neuer Basisartikel zum Thema Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung erschienen. Der Artikel befasst sich unter anderem mit den Chancen und Risiken von KI. Außerdem ist im Projekt JAdigital ist eine Publikation zum Einsatz digitaler Technologien in der Kinder- und Jugendhilfe erschienen, der fachliche Anforderungen, Anwendungsbereiche und Implikationen beleuchtet. Passend zum Thema gibt es im vhs-Lernportal inzwischen den Kurs Digitale Welt.

Der Paritätische Gesamtverband hat eine Broschüre mit Ratschlägen zum Umgang mit Rechtsextremismus veröffentlicht. Und von der DKJS gibt es eine neue Handreichung zum Thema Schulabsentismus verstehen.

Freundliche Grüße aus Offenbach

Ihre QuABB-Koordinierungsstelle